Fairkehrsstammtisch am 6. Mai 2024 in Weßling

Am Montag den 6. Mai 2024 um 19:30 Uhr treffen wir uns in Weßling im Restaurant Pietz zu einem Fairkehrsstammtisch zum Thema Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit.

Aktueller Anlass sind die Forderungen der Mobilitätswende Weßling zur Schulwegsicherheit, die mit der Kidical Mass Veranstaltung am 4. Mai 2024 thematisiert werden.

Gemeinsam mit dem Weßlinger Mobilitäts-Referenten Gerhard Hippmann wollen wir Möglichkeiten und Hürden von Verkehrsberuhigung und Verkehrswende anhand konkreter Mobilitätsprojekte in der Gemeinde Weßling diskutieren.

Die Veranstaltung ist öffentlich, die Presse willkommen und die Einladung richtet sich an alle am Thema interessierten Mitmenschen.

Kidical Mass am 27.04.2024 in Grafrath

Klimaaktiv Grafrath lädt ein zur zweiten Kidical Mass am Samstag, den 27. April 2024!

Gemeinsam radeln wir in gemütlichem Tempo und mit Polizeibegleitung durch Grafrath, um ein Zeichen für kindersicheren Verkehr und Freiräume für Kinder und Jugendliche zu setzen. Seid dabei!

Start ist um 15:00 Uhr vor dem Rathaus in der Hauptstraße 64. Zielort ist wieder der Platz vor der Gemeinde. Dort ist ein gemeinsames Picknick geplant, also bringt eine kleine Brotzeit und Decken mit.

Beim bundesweiten Aktionswochenende radeln Zehntausende jeden Alters durch die Orte, um ein Zeichen für eine kinderfreundliche Verkehrsinfrastruktur zu setzen. Alle Details zur Veranstaltung siehe

Kidical Mass in Weßling am 4. Mai 2024

Am 4. Mai 2024 findet die dritte Kidical Mass in Weßling statt. Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr am neuen Schulhof im Meilinger Weg und geplant ist eine Dauer von etwa 2 Stunden.

Wir fördern die Kidical Mass mit einer Hüpfburg und sind mit unserem Tempo 30/50 Bodenplanen vor Ort. Mitfahren lohnt sich.

Die Kidical Mass fordert, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können.

Familien und Freunde, ob 0 oder 99 Jahre – gemeinsam erobern wir bei der Kidical Mass die Straße. Seid dabei, damit wir was ins Rollen bringen!

Konkrete Forderungen der Kidical Mass in der Gemeinde Weßling sind:

  • Sichere Schulwege ohne Gefährdung der Kinder durch Kfz-Verkehr, insbesondere im Hinblick auf das neue Schulhaus
  • Verkehrsberuhigte Bereiche in Wohnstraßen, sonst generell Tempo 30 innerorts
  • Zügige Verwirklichung der Radwege Oberpfaffenhofen-Unterbrunn und Hochstadt-Unering sowie Ausbau des Radwegs Weßling-Steinebach
  • Ausweisung der Route Ettenhofener Straße-Steinebacher Weg als Fahrradstraße
  • Vermehrte Schaffung von sichereren Straßenübergängen z. B. in Form von Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen)

Radl-Exkursion am 28. April 2024 nach Maria Eich

Auf Einladung von Greenpeace München nehmen wir an der Waldführung im Klosterwald Maria Eich in Planegg teil.

Der Hintergrund

Das Projekt „Eremiten im Klosterwald Maria Eich“ der Allianz zum Schutz des Klosterwaldes wurde 2019 als erstes offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ im Landkreis München ausgezeichnet. Der Wald mit seinen bis zu 300 Jahren alten Methusalem-Eichen und Hainbuchen beherbergt eine herausragende Artenvielfalt, inklusive dem seltenen Eremit (Osmoderma Eremita). Die Vielfalt der Schöpfung zu erhalten sei Aufgabe der Forstabteilung des Erzbistums. Details siehe die Webseite der Gemeinde Planegg:

Wie weit die Vorstellungen über die Pflege dieses ökologischen Hotspots aber auseinander liegen können, zeigte sich in den darauf folgenden fortswirtschaftlichen Maßnahmen. In der Hoffnung ausgewählten Eichen das Altern zu erleichtern, wurden bedrängende Bäume in Art und Umfang aus dem Wald genommen, die Greenpeace München scharf kritisierte. Der Forstbetrieb München der Bayerischen Staatsforsten sieht dies freilich ganz anders.

Seit der Auseinandersetzung beobachtet Greenpeace die weitere Entwicklung genau und informiert Interessierte in regelmäßigen Waldbegehungen über die Besonderheiten dieses einzigartigen Klosterwaldes. Und wir sind eingeladen, an der nächsten Begehung teilzunehmen und treffen uns zur

  • Fahrradexkursion mit Greenpeace München zum Klosterwald Maria Eich in Planegg
  • Treffpunkt ist der 28. April 2024 um 10:15 Uhr am Bahnhofplatz in Gauting
  • Die Veranstaltung ist kostenlos, beginnt um 11:00 Uhr in Planegg und dauert ca. 3 Stunden
  • Bitte um festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ausreichend Getränke
  • Rückkehr gegen 15:00 Uhr, es bleibt also noch Zeit für den Marktsonntag in Gauting

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldungen unter dialog@vcd-ffb-sta.de.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Details siehe:

Entschärfung der Gefahrenstelle im Mühltal beinahe gelungen

Bereits seit zwei Jahren weisen wir auf die Gefahrenstellen an der Staatsstraße 2069 durch das vom Eigentümer erlassene Durchfahrtsverbot für Radfahrende und zu Fuß gehende an der Alten Mühle im Mühltal hin.

Nachdem das Betretungsverbot nach einem Fahrrad-Unfall nun baulich mittels Absperrung durchgesetzt wurde, hat sich die Situation soweit verschärft, dass unsere Warnungen endlich Gehör finden.

Seitens der unteren Verkehrsbehörde im Landratsamt Starnberg, dem für Staatsstraßen zuständigen Staatlichen Bauamt in Weilheim und dem Würmtal Zweckverband als Eigentümer:in zeichnet sich nun zumindest eine gewisse Verbesserung ab, siehe Presseberichterstattungen:

Wir danken dem Starnberger Landrat Stefan Frey, dem WZV Verbandsvorsitzenden Rudolph Haux und dem Staatlichen Bauamt in Weilheim, dass man sich nun gemeinsam für eine Verbesserung der dortigen Situation stark gemacht hat.

Das aktuellen Ergebnis können wir aber nicht wirklich Gutheißen. Zwar wurde der Weg für Zu-Fuß-Gehende wieder geöffnet, allerdings wurde der Weg als reiner Fußweg ausgeschildert, so dass der Radverkehr weiterhin ausgesperrt bleibt. Radfahrende haben nun die schlechte Wahl zu schieben (auf einer Radroute keine Lösung), rechtswidrig als ‚Radl-Rambos‘ auf dem Fußweg zu fahren oder eben weiterhin auf die Staatsstraße auszuweichen, ohne Protected Lane, Schutzstreifen oder Piktogrammkette.

Ein weiteres gutes Beispiel warum unsere Verkehrsunfallstatistik ist, wie sie ist, ein Ergebnis unserer Fahrrad-Infrastruktur.

Hier zur Erinnerung nochmal unsere erste Veröffentlichung zum Thema aus dem Jahr 2022:

Autofreier Sonntag 2023 in Gauting am 10.09.2023

Autofreier Sonntag in Gauting

Am 10.09.2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr

In der Schulstraße in Gauting, direkt neben dem Rathaus

Programmablauf:

  • Ab 14:00 Uhr Infostände, Aktionen und Kinderfahrradparcours
  • 15:00 Uhr Siegerehrung STAdtradeln 2023
  • Ab 15:30 Uhr Musik mit Anna Magdalena Rauer (Gesang) und Alexander Haditsch (Gitarre)

Für Essen & Trinken ist gesorgt.

Weitere Informationen zum Autofreien Sonntag in Bayern, siehe

Drei Lastenradl zum Ausleihen in Fürstenfeldbruck

Die Stadt Fürstenfeldbruck bietet über das Portal https://www.freie-lastenradl.de (Lastenradl München e.V.) inzwischen ein drittes Lastenrad zum ausleihen an. Stadtbewohnern bietet sich damit ein niederschwelliges Angebot die Räder zu nutzen und auszuprobieren. Eine gute Gelegenheit ein Lastenrad auszuprobieren. Es entstehen übrigens keine Kosten, eine Spende an den Lastenradl München e.V. ist natürlich möglich.

Verteilt über die Stadt gibt es ein Urban Arrow (Niederbronnerweg), ein dreirädriges Babboe Big (Bücherei Aumühle) und als neusten Zugang ein Cube Cargo Dual (Maisacher Straße 121, Sport Becke)

Alle Räder haben elektrische Unterstützung, kinderfreundliche Ausstattung und bei Bedarf Regenschutz. Mit den beiden Longtail könnte man zwei Kinder transportieren, mit dem Dreirad sogar bis zu vier. Das Angebot steht allen Stadtbewohnern zur Verfügung.

Über den oben erwähnten Verein können die Räder aufgerufen und über einen Kalender gebucht werden. Das Rad kann dann an dem gebuchten Tag an der jeweiligen Station abgeholt werden. Auf der Homepage finden sich die Nutzungsbedingungen, eine Datenschutzerklärung und ein spezifisches Ausleihformular. Bei letzterem kann nicht schaden, es vorher mit den persönlichen Daten auszufüllen und mitzubringen. Auch ein kurzer Anruf am Tag vorher um den Zeitpunkt abzuklären wird wohl nicht schaden. Aber das sind schon alle Hürden für bis zu 3 Tage Lastenrad-Nutzung.

Ausprobiert hat der VCD das Urban Arrow, als das Infomaterial und die Plakate für die Sternfahrt 2023 aus München vom ADFC zu holen waren. Nach der Anmeldung über das Portal stand das Rad am vereinbarten Morgen bereit.

Es gab eine kurze, freundliche und kompetente Einführung mit Tipps zur Nutzung, das Ladegerät und die Regenabdeckung als Paket zum mitnehmen. Dauerte etwa 10Minuten, und schon geht es los.

Das geliehene Arrow fährt sich nach kurzer Gewöhnung problemlos, nur bei flotter Kurvenfahrt sollte man bedenken, dass die Schräglagenfreiheit relativ enge Grenzen hat. Obwohl das Rad eigentlich nicht breiter ist als normale Räder, fühlen sich schmale Radwege so an, wie sie sind, eng.

Nach der Fahrt in die Stadt zur ADFC-Geschäftstelle an der Theresienwiese ging es auch gleich wieder nach Bruck zurück, mit kleinen Umweg über Eichenau und Olching um Material loszuwerden. Am nächsten Morgen noch kurz in den östlichen Landkreis. Als das Rad am 2. Tag Mittags wieder am Niederbronnerweg abgestellt wurde, waren problemlose weitere 100km auf dem Tacho.

Siehe auch folgende Presseartikel:

+++ Breaking +++ Anhörung zum Radentscheid Bayern

Nach der etwa eineinhalbstündigen Anhörung vor dem bayerischen Verfassungsgerichtshof vertagte die Kammer die Verkündung der Entscheidung auf den 7. Juni 2023.

Damit wird die rechtlich mögliche Frist fast vollständig ausgeschöpft und die zweiwöchige Eintragungsfrist wird wohl in das Ende der Sommerferien und in den Landtags-Wahlkampf fallen.

Weitere Details in Kürze, siehe auch

23.04.2023 – Fahrrad Sternfahrt nach München

Eindrücke von der Radsternfahrt

Die Bilder wurden dankenswerter Weise von Irmi Franken zur Verfügung gestellt

Gemeinsam für den Radentscheid Bayern

Gemeinsam radeln für eine bayernweit bessere Radinfrastruktur: Die große Radsternfahrt des ADFC München am Sonntag, den 23. April steht ganz im Zeichen des Radl-Volksbegehrens „Radentscheid Bayern“. Mit der Fahrrad-Demo wollen wir gemeinsam mit den Radentscheid deutlich bessere Bedingungen für Radfahrende bayernweit einfordern und die Staatsregierung auffordern, endlich die Verkehrswende zu priorisieren und sich nicht länger schwerpunktmäßig auf Autobahnen und Bundesstraßen zu fokussieren, sondern auf Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität.

Sternfahrt zum Königsplatz

Von vielen Startpunkten aus der ganzen Metropolregion und fünf Startpunkten in der Landeshauptstadt erobern bayerische Radlfans mit insgesamt 16 polizei-begleiteten Demozügen die Stadt. Die Strecken sind für die gesamte Familie geeignet; der Zustieg ist jederzeit möglich. Unterwegs vereinigen sich die einzelnen Demozüge und rollen gemeinsam und mit immer mehr Teilnehmer*innen weiter zum Königsplatz.

Dort gibt es ab ca. 15 Uhr ein ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und mehr. Höhepunkte sind die gemeinsame Fahrt auf dem für den Kfz-Verkehr gesperrten Mittleren Ring und auf dem drei Kilometer langen Abschnitt der Autobahn A96 von Sendling bis zur Ausfahrt Blumenau.

Diesmal auch auf der Autobahn

Zwischen Blumenau und Sendling darf die Sternfahrt dieses Jahr auch die der A96 nutzen, siehe

Routenverlauf und Einstiegspunkte

Natürlich kann man sich am gesamten Streckenverlauf den Zügen anschließen, zusätzlich sind aber folgende Sammelpunkte für einen gemeinsamen Einstieg vorgesehen:

Aktuell geplante Startpunkte des südlichen Weilheimer Zugs

  • 10.00 Uhr am Bahnhof Tutzing, Westseite
  • 10.30 Uhr am Hotel Kaiserin Elisabeth, Feldafing
  • 11.00 Uhr am Bahnhofplatz Starnberg (See)
  • 12.00 Uhr am Hauptplatz/Münchener Straße in Gauting
    • Zusätzlich 12:10 Uhr am Baierplatz in Stockdorf

Aktuell geplante Startpunkte des südwestlichen Herrschinger Zugs

  • 10.00 Uhr am Bahnhof Herrsching, Ladestraße
  • 10.55 Uhr am Bahnhof Weßling
  • 11.15 Uhr am Bahnhof Neugilching, Landsberger Str.

Aktuell geplante Startpunkte des westlichen Augsburger Zugs

  • 10.25 Uhr Luttenwang am Kriegerdenkmal
  • 10.45 Uhr Mammendorf B2/Augsburger Straße
  • 11.50 Uhr Fürstenfeldbruck, Volksfestplatz
  • 12.20 Uhr Eichenau, Hauptstraße
  • 13:10 Uhr Germering, Stadthalle
  • Zusätzliche Zubringer:
    • 11:00 Uhr Maisach, Rathausplatz, Zubringer nach Fürstenfeldbruck
    • 11:45 Uhr Olching, Nöscherplatz, Zubringer nach Eichenau

Streckenübersicht aller Züge

Weitere Informationen

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:

1 2 3 4 6