Podiumsdiskussion „S4 Ausbau mit Außenbahnsteigen“ am 19.09.2023

Podiumsdiskussion mit Landtagskandidat*innen

Am Dienstag, 19.09.2023 um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek in der Aumühle, Bullachstr.26, Fürstenfeldbruck veranstaltet das

Das Verkehrsforum Fürstenfeldbruck veranstaltet zusammen mit

  • der Bürgerinitiative „S4-Ausbau jetzt!“,
  • den beiden Petent*innen für S-Bahn-Außenbahnsteige und
  • dem Verkehrsclub Deutschland (VCD)

im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche eine Podiumsdiskussion mit Landtagskandidat*innen von CSU, SPD, FW, FDP, GRÜNE, ÖDP und MUT. Sie werden den Veranstaltern und dem Publikum zum lang ersehnten S4-Ausbau zu folgenden Gesichtspunkten Rede und Antwort stehen:

  • Hintergründe der jahrzehntelangen Verzögerungen des Ausbaus?
  • Anzahl der Gleise: drei oder vier?
  • Länge der Ausbaustrecke bis Eichenau oder Fürstenfeldbruck?
  • Versprechen auf 10-Minuten-Takt?
  • Für und Wider von S-Bahn-Außenbahnsteigen?
  • Barrierefreier Ausbau Bhf. Puchheim?

Moderiert wird die Veranstaltung von Herrn Gerhard Eisenkolb, SZ.

+++ Breaking +++ Anhörung zum Radentscheid Bayern

Nach der etwa eineinhalbstündigen Anhörung vor dem bayerischen Verfassungsgerichtshof vertagte die Kammer die Verkündung der Entscheidung auf den 7. Juni 2023.

Damit wird die rechtlich mögliche Frist fast vollständig ausgeschöpft und die zweiwöchige Eintragungsfrist wird wohl in das Ende der Sommerferien und in den Landtags-Wahlkampf fallen.

Weitere Details in Kürze, siehe auch

23.04.2023 – Fahrrad Sternfahrt nach München

Eindrücke von der Radsternfahrt

Die Bilder wurden dankenswerter Weise von Irmi Franken zur Verfügung gestellt

Gemeinsam für den Radentscheid Bayern

Gemeinsam radeln für eine bayernweit bessere Radinfrastruktur: Die große Radsternfahrt des ADFC München am Sonntag, den 23. April steht ganz im Zeichen des Radl-Volksbegehrens „Radentscheid Bayern“. Mit der Fahrrad-Demo wollen wir gemeinsam mit den Radentscheid deutlich bessere Bedingungen für Radfahrende bayernweit einfordern und die Staatsregierung auffordern, endlich die Verkehrswende zu priorisieren und sich nicht länger schwerpunktmäßig auf Autobahnen und Bundesstraßen zu fokussieren, sondern auf Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität.

Sternfahrt zum Königsplatz

Von vielen Startpunkten aus der ganzen Metropolregion und fünf Startpunkten in der Landeshauptstadt erobern bayerische Radlfans mit insgesamt 16 polizei-begleiteten Demozügen die Stadt. Die Strecken sind für die gesamte Familie geeignet; der Zustieg ist jederzeit möglich. Unterwegs vereinigen sich die einzelnen Demozüge und rollen gemeinsam und mit immer mehr Teilnehmer*innen weiter zum Königsplatz.

Dort gibt es ab ca. 15 Uhr ein ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und mehr. Höhepunkte sind die gemeinsame Fahrt auf dem für den Kfz-Verkehr gesperrten Mittleren Ring und auf dem drei Kilometer langen Abschnitt der Autobahn A96 von Sendling bis zur Ausfahrt Blumenau.

Diesmal auch auf der Autobahn

Zwischen Blumenau und Sendling darf die Sternfahrt dieses Jahr auch die der A96 nutzen, siehe

Routenverlauf und Einstiegspunkte

Natürlich kann man sich am gesamten Streckenverlauf den Zügen anschließen, zusätzlich sind aber folgende Sammelpunkte für einen gemeinsamen Einstieg vorgesehen:

Aktuell geplante Startpunkte des südlichen Weilheimer Zugs

  • 10.00 Uhr am Bahnhof Tutzing, Westseite
  • 10.30 Uhr am Hotel Kaiserin Elisabeth, Feldafing
  • 11.00 Uhr am Bahnhofplatz Starnberg (See)
  • 12.00 Uhr am Hauptplatz/Münchener Straße in Gauting
    • Zusätzlich 12:10 Uhr am Baierplatz in Stockdorf

Aktuell geplante Startpunkte des südwestlichen Herrschinger Zugs

  • 10.00 Uhr am Bahnhof Herrsching, Ladestraße
  • 10.55 Uhr am Bahnhof Weßling
  • 11.15 Uhr am Bahnhof Neugilching, Landsberger Str.

Aktuell geplante Startpunkte des westlichen Augsburger Zugs

  • 10.25 Uhr Luttenwang am Kriegerdenkmal
  • 10.45 Uhr Mammendorf B2/Augsburger Straße
  • 11.50 Uhr Fürstenfeldbruck, Volksfestplatz
  • 12.20 Uhr Eichenau, Hauptstraße
  • 13:10 Uhr Germering, Stadthalle
  • Zusätzliche Zubringer:
    • 11:00 Uhr Maisach, Rathausplatz, Zubringer nach Fürstenfeldbruck
    • 11:45 Uhr Olching, Nöscherplatz, Zubringer nach Eichenau

Streckenübersicht aller Züge

Weitere Informationen

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:

Kundgebung Verkehrswende Bayern am 26.03.2023 um 14:00 Uhr

RAD, FUSS & ÖPNV

Für eine echte Verkehrswende in Bayern!

Bayern hat die Verkehrswende schon viel zu lange verschlafen. Darum fordern wir für die Landtagswahl:

  • ein besseres Radwegenetz
  • mehr Geld für den ÖPNV
  • Tempolimits im Autoverkehr

Aktionstag mit Kundgebung:

14:00 Uhr: Haupt-Kundgebung vor dem Verkehrsministerium
Kundgebung vor dem Staatsministerium für Wohnen, Bau & Verkehr (München, Franz-Josef-Strauß-Ring 4)

12:00 Uhr: Abseilaktion und Radldemo an und auf der A9

Diese Aktion wurde zunächst von der Stadt München untersagt, der Bay. Verwaltungsgerichtshof hat sie aber für zulässig erklärt und das Verbot aufgehoben. Weitere Details siehe:

Die Aktion findet um 12:00 Uhr auf und an der Fußgänger*innenbrücke von der Walter-Gropius-Straße über die A9 statt. Das ist die südlichste Brücke der A9 nahe dem mittlerein Ring (Koordinaten 48.178428091391254, 11.595054515532981)

Die Raddemo fährt von dort über das südliche Ende der A9 auf die Autobahn. Die Kletteraktion läuft von oben. Die besten Bilder werden von unten möglich sein. Dafür ist aber ein Fahrrad nötig, da der Weg zur Autobahn zu Fuß zu lang ist (im Bereich der Brücke ist ein Zaun). Um 13 Uhr wird die gesamte Aktion dann beendet.

Anfahrt in Eigenregie

Wir vermitteln auf Anfrage gerne private Gruppen die aus den Landkreisen gemeinsam mit dem Fahrrad anreisen möchten. Bei Interesse bitte um kurze Email an info@vcd-ffb-sta.de.

Veranstaltung im Rahmen des Bündnisses ‚Wir transformieren Bayern‘

Die Kundgebung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, weitere Details siehe

Online Mobilitätsumfrage im Landkreis FFB

Zur Fortschreibung des Nahverkehrsplan lädt der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 1. bis 31. März 2023 zur Teilnahme an einer Online-Mobilitätsumfrage ein.

Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten und die Ergebnisse fließen in den Nahverkehrsplan 2024 ein.

Auch gedruckte Fragebögen liegen laut Webseite im Mobilitäts-Informationsständer im Eingangsbereich des Landratsamts aus und können ausgefüllt an der Servicetheke abgegeben werden.

Weitere Details siehe:

Radentscheid Bayern nimmt erste Hürde

Von Mitte Juni bis Ende Oktober hat das Bündnis Radentscheid Bayern in allen bayerischen Gemeinden Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens gesammelt. Dieses fordert ein bayerisches Radgesetz, das den Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung im Freistaat schafft.

Rund 100.000 Unterschriften wurden bereits gezählt und noch immer kommen verspätet weitere Unterschriftenlisten beim Radentscheid an. In nur vier Monaten sind damit viermal mehr Unterschriften zusammen gekommen als erforderlich.

Landkreis Starnberg im Spitzenfeld beim Radentscheid Bayern

Der Landkreis Starnberg gehört zu den stärksten Landkreisen in Bayern und dafür ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven und Unterstützer:innen im Landkreis Starnberg! In den Gemeinden Krailling, Seefeld und Tutzing fanden sogar persönliche Übergaben der Unterschriftenlisten statt. Siehe auch:

Landkreis Fürstenfeldbruck ähnlich stark

Das Ergebnis im Landkreis Fürstenfeldbruck ist ähnlich stark, aufgrund der höheren Einwohnerzahl im Ergebnis aber etwas schwächer als der Landkreis Starnberg. Ein Ansporn für die Phase 2!

100.000 Menschen setzen ein erstes Zeichen für bessere Radverkehrsbedingungen

In über 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften übergeben heute Radentscheid-Aktive ihrer Stadtverwaltung Unterschriftenbögen zur Prüfung. Gültig sind alle Unterschriften von Wahlberechtigten zur bayerischen Landtagswahl. Im Anschluss an die Prüfung durch die Kommunen gehen die gesammelten Unterschriften an das bayerische Innenministerium, das über die Zulassung und die 14-tägige Eintragungsfrist für das eigentliche Volksbegehren entscheiden wird. Voraussichtlich im Frühjahr oder Sommer 2023 sind die Menschen in Bayern dann aufgerufen, sich in ihrem Rathaus für den Radentscheid Bayern einzutragen.

“100.000 Menschen haben mit ihrer Unterschrift klar gemacht, dass Radfahren in Bayern für alle sicher und komfortabel werden muss. Solange allerdings z.B. Standards, Verfahren und Zuständigkeiten völlig unklar sind, gehen Planung und Bau von guter, sicherer Radinfrastruktur viel zu langsam voran. Deshalb brauchen wir ein Radgesetz”, sagt Bernadette Felsch, Beauftragte Radentscheid Bayern.

“Wir bedanken uns herzlich für die breite Unterstützung und sind umso motivierter, den Weg unseres Volksbegehrens weiterzugehen. Damit von umweltfreundlicher Mobilität nicht nur geredet, sondern diese auch ermöglicht wird, muss der Freistaat die Städte und Gemeinden massiv unterstützen und zur Radverkehrsförderung ermutigen”, ergänzt Andreas Kagermeier, stellvertretender Beauftragter Radentscheid Bayern.

Hintergrundinformationen zum Radentscheid Bayern in unseren Landkreisen

Verkehrswende von unten, 10.10.2022, Maisach

Aus dem Kreis unserer Mitgliederschaft wurde der Wunsch geäußert, eine Plattform zum Austausch zwischen Mitglieden und verkehrspolitisch interessierten Bürger:innen im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitzustellen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach und laden deshalb herzlich ein zu folgendem Vernetzungstreffen:


Verkehrswende von unten

Vernetzungstreffen für verkehrspolitisch Interessierte im Landkreis FFB

Termin
10.10.2022, 19:30 bis ~21:30 Uhr

Ort
Kleiner Saal im Bräustüberl Maisach, Hauptstraße 24, 82216 Maisach

Format
Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der am Veranstaltungsabend gültigen Corona Empfehlungen

Ziel der Veranstaltung
Vernetzung verkehrspolitisch interessierter Menschen und Gruppierungen mit übereinstimmenden Zielen

Agenda
– Kurzvorstellung VCD Kreisverband FFB-STA e.V. (10′) –
Warum der VCD einen Beitrag zur Vernetzung leisten kann und sollte

– Kurze Impulspräsentation mit Gastbeiträgen (je 10′) –
Allgemeines, ÖPNV, Radverkehr, Fußverkehr, Autoverkehr, Vernetzung

– Gastbeiträge von –
Thomas Brückner, Verkehrsforum FFB
Stefan Plate, VCD FFB
Thomas Holzmüller, ZIEL21

– Kurze Fachrunden als Auftakt zur Vernetzung (~30′) –
Kleine Austauschrunden mit Ergebnispräsentation

– Abschlussvereinbarung (15′) –
Wie wollen wir uns zukünftig vernetzen?


Autofreier Sonntag 2022 in Gauting am 11.09.2022

In den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg finden dieses Jahr viele Aktionen zum Autofreien Sonntag am 11. September 2022 statt.

Neue Wege gehen

Wir möchten Sie ermuntern, sich am Aktionstag zu beteiligen und das Auto stehen zu lassen. Installieren Sie – wenn nicht eh schon zu den Standards gehört – die München Navigator App auf Ihrem Smartphone und probieren Sie aus, ob es für die geplanten Wege nicht Verbindungen mit dem ÖPNV gibt. Oder wechseln Sie auf’s Radl oder gehen einfach mal zu Fuß. Das Gute liegt manchmal ganz nah!

Kostenloser ÖPNV Schnuppertag im Landkreis FFB

Weitere Aktion in Ihrer Umgebung

Hier eine kleine Auswahl an Aktionen

Übersicht zum Autofreien Sonntag

Und hier noch eine große Veranstaltungs-Übersicht:

Viel Spaß am autofreien Sonntag 2022!

1 2