Das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg lädt am Samstag den 24.10.2020 zur Radldemo #2 von Gilching über Gauting nach Starnberg mit Abschlusskundgebung und Stationen um
13:00 Uhr am Bahnhof in Weßling (Zubinger-Tour zur Demo der Mobilitätswende Weßling)
13:30 Uhr am Marktplatz in Gilching
14:30 Uhr am Bahnhofsplatz in Gauting
15:30 Uhr am Kirchplatz in Starnberg
WICHTIG, demonstrieren unter Corona-Bedingungen: Bitte halten Sie an den Stationen Abstand und Tragen Sie einen Mund-, Nasenschutz
Die Radldemo #2 steht nach wie vor im Zeichen unserer Kernforderung:
Mehr Platz für’s Rad
Denn mehr Platz für’s Rad hilft allen Verkehrsteilnehmern durch:
Mehr Sicherheit für Radfahrende
Weniger Konflikte mit zu Fuß gehenden
Weniger Stau für Auto fahrende
Unsere Flyer und Plakate zum Ausdrucken, Weitergeben und Auslegen finden Sie hier:
Am 26.07.2020 startete das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg mit ihrer Auftaktaktion, einer Pool-Nudel-Aktion mit Rundfahrt von Gauting über Stockdorf, Krailling und KIM zurück nach Gauting.
Treffpunkt am Gautinger Bahnhofsplatz
Bedeutung von 1,5 m Sicherheitsabstand
Vorstellung des Aktionsbündnisses
Bahnhofstraße in Gauting
Münchner Straße in Gauting
Klärung mit der Exekutive in Krailling
70 Teilnehmer*innen folgten unserer Einladung und unterstrichen damit die Kernforderung des Aktionsbündnisses nach: Mehr Platz für’s Rad. Weitere Informationen zum Aktionsbündnis und die Einladung zur Veranstaltung finden Sie unter:
Wir bedankend uns bei der Verkehrsinitiative Marburg für die freundliche Überlassung des Banners zur Illustration der Sicherheitsabstände für Fahrradfahrer.
Es illustriert sehr deutlich wieviel Platz dem Radverkehr auf der Straße ohne baulich getrennten Radweg einzuräumen ist. Und je höher die Geschwindigkeitsdifferenz, desto höher das Konfliktpotenzial. Schon die innerörtliche Höchstgeschwindigkeit von Tempo 50 ist hier i.d.R. zu hoch.
Der Landesvorstand lädt herzlich ein zum Bayerntreffen.
Das Bayerntreffen ist das Aktiventreffen des VCD Bayern. Es ist das Forum für den Erfahrungsaustausch der Aktiven, verkehrspolitische Information und Diskussion und die Diskussion unter den Aktiven und zwischen Landesverband und den Kreisverbänden und Kreisgruppen. Natürlich freuen wir uns auch über Besucher, die noch nicht aktiv im VCD mitmachen – wenn sie dann aktiv werden, freuen wir uns noch mehr. Das Bayerntreffen findet dieses Jahr vom 5. bis 7. Juni in Gauting statt. Wir eröffnen das Bayerntreffen dieses Jahr schon am Freitag mit einem interessanten Vortrag von Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer des MVV.
Das Programm des Bayerntreffens:
Freitag
15:45 Uhr bis 18:15 Uhr
Landesvorstandssitzung im Tagungshaus. Mitglieder sind auf der Sitzung willkommen.
19:00 Uhr
Der MVV auf dem Weg zum Mobilitätsverbund Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV). Vortragsveranstaltung, nicht im Tagungshaus, sondern im Restaurant Syrtaki, Grubmühlerfeldstraße 3
Samstag
08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Fortsetzung der Landesvorstandssitzung
11:00 Uhr
Workshop: VCD-Mobilitätsbildungsangebote als Beitrag zur Mitglieder- und Interessent*innenwerbung Stephanie Päßler, Projektleitung Zu Fuß zur Schule beim VCD-Bundesverband
12:30 bis 13:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Der Beitrag der Schiene zur Verkehrswende: Deutschlandtakt – Planungsstand und Optimierungsbedarf Der aktuelle Planungsstand und die Kritik des VCD Bayern werden vorgestellt und diskutiert, Verbesserungsvorschläge werden gesammelt. Niklas Dehne, Mitglied des Landesvorstands
Stellplatzsatzungen – gebaute Mobilitätswende Heinrich Moser, Vorsitzender des VCD Fürstenfebruck/Starnberg
18:00 bis 19:00 Uhr
Abendessen im Tagungshaus, danach Einkehr in einem Biergarten.
Sonntag
09:30 Uhr: Exkursion Beginn, Bahnhof am Tagungshaus.
Die Chance in der Niederlage – Verkehrspolitischer Stadtrundgang durch Gauting entlang verpasster Chancen und Orten des Wandels Heinrich Moser, Vorsitzender des VCD Fürstenfeldbruck/Starnberg Dr. Andreas Romero, Stadtplaner, wird uns begleiten und auch über Geschichte und Sehenswürdigkeiten Gautings informieren
~12:00 Uhr: Geselliger Ausklang im Biergarten
Wir organisieren einen Gepäcktransfer vom Tagungshaus zum Bahnhof (oder zum Biergarten).
Mit der aktuellen Planung für das neue Bahnhofsareal führt der Gautinger Gemeinderat die wertvollen Workshopergebnisse aus 2014 teilweise ad absurdum und missachtet das Leitbild der Gemeinde. Durch 8 signifikante Veränderungen rückt das Gremium (wieder einmal) das Auto ins Zentrum der Planung. Verlierer sind: Fußgänger, die laut Verkehrserhebung hier eine besonders wichtige Rolle spielen, Radfahrer und ÖPNV-Nutzer, die Aufenthaltsqualität und damit auch der Einzelhandel.
Deshalb distanziert sich die VCD Ortsgruppe Gauting vom aktuellen Verkehrskonzept . Damit die einmalige Chance am Bahnhofsarealnicht verspielt wird, rufen wir zum Widerstand auf. (siehe unten)
Dabei hatte der Workshop 2014 so vielversprechende Ergebnisse gebracht:
Ein fußgängerfreundlicher und barrierefreier Bahnhofsplatz als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (Tempo 20)
Eine zeitgemäße Fahrradabstellanlage und Fahrrad-Schutzstreifen an den Zufahrten auf der Bahnhofstraße beiderseits des Bahnhofsplatzes
Ein Busbahnhof mit kurzen Wegen für ÖPNV-Nutzer südlich des Gautinger Bahnhofsgebäudes
Eine zweigeschossige Parkpalette als Abstellanlage für Autos im Anschluss an den Busbahnhof
Die Fakten zum Hintergrund: Am 19. September und 6. Oktober 2014 arbeitete die VCD Ortsgruppe Gauting an einem Verkehrskonzept für das Bahnhofsareal in Gauting mit, moderiert durch das Planungsbüro Obermeier. Ziel war unter anderem die Erschließung des zum Verkauf und zur Neubebauung anstehenden Grundschulareals.
Das Ergebnis war eine ausgewogene Lösung, die bewusst den Umweltverbund begünstigen sollte, indem das P&R-Gelände südlich des neuen Busbahnofs angesiedelt wurde. So würden sich für ÖPNV-Nutzer, Radfahrer und Fußgänger im Vergleich insgesamt kürzere Wege ergeben.
Dem Workshop ging eine Bestandsaufnahme des Planungsbüros voraus mit interessanten Ergebnissen zur Verteilung der Verkehrsteilnehmer. Sie zeigte, dass Fußgänger eine wichtige Rolle im Einzugsgebiet des Bahnhofs einnehmen. Siehe die Abschlusspräsentation des Büros Obermeier: 62_obermeier_zwischenerge11_2014 .pdf
Schlüssig war das Konzept aber stets nur in dieser ausgewogenen Form, die die Belange ALLER Verkehrsarten berücksichtigt und sich auf Kosten und Nutzen bezieht. Siehe auch unsere Pressemeldung vom 4. März 2016 unter 20160304-PM-VerkehrskonzeptBahnhofsarealGauting.pdf
Der Kniefall vor dem Auto Im weiteren Verlauf veränderte der Gemeinderat das Konzept sukzessive zu Gunsten des motorisierten Individualverkehrs und – leider – zu Lasten des Umweltverbundes. So würde Gauting vor allem Fußgänger, Radfahrer und Menschen, die sich im Bahnhofsbereich aufhalten wollen, benachteiligen. Deshalb distanzierte sich die VCD Ortsgruppe Gauting am 1. April 2019 (als die Mehrfachbeauftragung der Plangutachten Bahnhofsareal vorgestellt wurde) offiziell vom aktuellen Planungsstand.
Die folgende Tabelle zeigt die Veränderungen und ihre negativen Auswirkungen:
Entwicklung vom Beteiligungsworkshop 2014 zum Plangutachten 2019
Oje, was kann ich tun? Einiges: Melden Sie sich im Rahmen des anstehenden Plangutachtens zu Wort und fordern Sie einen Bahnhofsplatz als Raum der Begegnung und des Miteinander, d.h konkret:
Mehr Fläche für Fußgänger und Aufenthaltsmöglichkeiten
Platz für Veranstaltungen vor und rund um das Bahhnhofsgebäude
Faires Miteinander von Fuß-, Rad- und Kfz-Verkehr
Platzsparende Stellplatzlösung (Längsparken ohne Wendeschleife)
Bis 10. Mai führt das Landratsamt Starnberg eine online Umfrage zum Nahverkehrsangebot im Landkreis Starnberg durch.
Der Online-Fragebogen besteht vier Themenblöcken mit Fragen zum Verkehrsangebot (Bus, S-Bahn), zu Bushaltestellen und Multimodalität, zu Tickets und Vertrieb sowie zu Information und Werbung.
Die Umfrage ist anonym und auf der Internetseite des Landkreises Starnberg zu finden unter folgender Adresse:
Die Gautinger Bürgerinitiative „Gegenverkehr – für ein l(i)ebenswertes Gauting“ hat erfolgreich eine Online Petition zur unabhängigen Prüfung des Zustandes der Eisenbahnbrücken in Deutschland erwirkt.
Hintergrund ist der normgerechte Vollausbau einer Bahnüberführung in Gauting/Königswiesen, der mehr wie ein Straßenausbauprojekt geplant wurde, ohne kostengünstigere Sanierungsvarianten wie erforderlich zu prüfen, siehe:
Wir empfehlen die Petition zu unterstützen, weil davon auszugehen ist, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Alle Informationen zur Petition finden Sie unter: