Kundgebung Verkehrswende Bayern am 26.03.2023 um 14:00 Uhr

RAD, FUSS & ÖPNV

Für eine echte Verkehrswende in Bayern!

Bayern hat die Verkehrswende schon viel zu lange verschlafen. Darum fordern wir für die Landtagswahl:

  • ein besseres Radwegenetz
  • mehr Geld für den ÖPNV
  • Tempolimits im Autoverkehr

Aktionstag mit Kundgebung:

14:00 Uhr: Haupt-Kundgebung vor dem Verkehrsministerium
Kundgebung vor dem Staatsministerium für Wohnen, Bau & Verkehr (München, Franz-Josef-Strauß-Ring 4)

12:00 Uhr: Abseilaktion und Radldemo an und auf der A9

Diese Aktion wurde zunächst von der Stadt München untersagt, der Bay. Verwaltungsgerichtshof hat sie aber für zulässig erklärt und das Verbot aufgehoben. Weitere Details siehe:

Die Aktion findet um 12:00 Uhr auf und an der Fußgänger*innenbrücke von der Walter-Gropius-Straße über die A9 statt. Das ist die südlichste Brücke der A9 nahe dem mittlerein Ring (Koordinaten 48.178428091391254, 11.595054515532981)

Die Raddemo fährt von dort über das südliche Ende der A9 auf die Autobahn. Die Kletteraktion läuft von oben. Die besten Bilder werden von unten möglich sein. Dafür ist aber ein Fahrrad nötig, da der Weg zur Autobahn zu Fuß zu lang ist (im Bereich der Brücke ist ein Zaun). Um 13 Uhr wird die gesamte Aktion dann beendet.

Anfahrt in Eigenregie

Wir vermitteln auf Anfrage gerne private Gruppen die aus den Landkreisen gemeinsam mit dem Fahrrad anreisen möchten. Bei Interesse bitte um kurze Email an info@vcd-ffb-sta.de.

Veranstaltung im Rahmen des Bündnisses ‚Wir transformieren Bayern‘

Die Kundgebung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, weitere Details siehe

KlimaFit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

VHS Kurs in Puchheim ab 16.03.2023 mit Stefan Plate

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel…

Weitere Informationen siehe

Online Mobilitätsumfrage im Landkreis FFB

Zur Fortschreibung des Nahverkehrsplan lädt der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 1. bis 31. März 2023 zur Teilnahme an einer Online-Mobilitätsumfrage ein.

Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten und die Ergebnisse fließen in den Nahverkehrsplan 2024 ein.

Auch gedruckte Fragebögen liegen laut Webseite im Mobilitäts-Informationsständer im Eingangsbereich des Landratsamts aus und können ausgefüllt an der Servicetheke abgegeben werden.

Weitere Details siehe:

OB-Wahl in Bruck am 5. März 2023

Kommenden Sonntag ist Oberbürgermeisterwahl in der Stadt Fürstenfeldbruck. Wir haben die Kandidat:innen zu wichtigen und lokalen verkehrspolitischen Themen befragt und unerwartet ausführliche Rückmeldungen erhalten.

Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!

Unsere Empfehlung lautet: Gehen Sie zur Wahl!

Hier finden Sie eine ausführliche Zusammenstellung aller Rückmeldungen.

Zu Fuß gehende sind die wahren Umsatzbringer

Die Annahme, dass die größte Gruppe der Kunden in städtischen Einkaufsstraßen mit dem Auto zum Einkaufen käme ist eine Fehleinschätzung. Darauf weist das Manager Magazin, basierend auf einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, hin.

Denn nur 7% statt gefühlter 22% Kundschaft kommt mit dem Auto. 51% lebt in der näheren Umgebung (<1 km) und mit Kund:innen ohne Auto wird 91% des Umsatzes erwirtschaftet!

Wenig überraschende Zahlen. Zeit für Wirtschaftsverbände, sie auch zu berücksichtigen.

Den gesamten Artikel finden Sie hier:

Und wir verweisen in dem Zusammenhang auch nochmal auf die AGFK Broschüre Wirtschaftsrad:

Verkehrswende unter’m Weihnachtsbaum

Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten: Wenn ihr noch auf der Suche nach einem sinnvollen und nachhaltigen Geschenk seid, haben wir eine tolle Geschenkidee für eure Liebsten: eine VCD-Mitgliedschaft.

Zusätzlich zum Geschenk-Gutschein erhalten die Beschenkten unser Visionsbuch »Mit Füßen und Pedalen«, das sich prima unter dem Weihnachtsbaum macht. Wir zeigen mit unserem Buch, wie schön, lebenswert und sicher Städte sein können, wenn sie für Menschen statt für Autos gestaltet werden.

Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Verkehrswende unter’m Weihnachtsbaum

Einladung zur Mitgliederversammlung

Lieber Mitglieder, Interessenten, Freundinnen und Freunde des VCD Kreisverbandes Fürstenfeldbruck-Starnberg,

hiermit laden wir herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein:

  • Am Montag, den 16. Januar 2023 um 19.30 Uhr
  • Bosco Bürger- und Kulturhaus in Gauting, Kleiner Saal Boscetto im EG

19:30 Uhr, Gastbeitrag: RADENTSCHEID BAYERN, Auftakt Phase 2

  • Prof. Dr. Andreas Kagermaier, Stellv. Beauftragter des Radentscheid Bayern
  • Vortrag mit Diskussion

~ 20:45 Uhr, Mitgliederversammlung mit Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
  2. Genehmigung des letzten Protokolls
  3. Bericht des Vorstandes, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
  4. Aussprache und Entlastung des Vorstandes
  5. Verabschiedung des Haushaltsplans
  6. Anträge und Verschiedenes

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen bis dahin eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Ernüchternde Ampel Zwischenbilanz von Agora Verkehrswende

Der Agora Verkehrswende Thinktank zieht eine ernüchternde Bilanz nach einem Jahr Ampelkoalition in Berlin.

Im Verkehrsbereich wird die Ampel demnach den eigenen Werten nicht gerecht, die von Klimaschutz über sozialer Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit und Freiheit eigentlich alle entscheidenden Grundwerte in sich vereinen würde.

Ungerechter Verteilung von Folgekosten, Flächenverbrauch, Schadstoffbelastung, Unfälle, soziale Ausgrenzung und Treibhausgasemissionen. Die Bugwelle an negativen Auswirkungen türmt sich weiter auf.

Agora bezeichnet die vergangenen zwölf Jahre als verlorene Jahre für die Klimapolitik im Verkehr, obwohl schlüssige Gesamtkonzepte vorliegen, mit denen die Bundesregierung der Entwicklung im Verkehrssektor die notwendig nachhaltigere Richtung geben könnte.

Hier finden Sie die Original Stellungnahme von Agora Verkehrswende:

Sondersitzung zum B2 Tunnel in Starnberg

Unser Eindruck von der Sondersitzung am 30.11.2022

Sowohl das Staatliche Bauamt als auch die Stadtverwaltung Starnberg arbeiten sehr professionell und akribisch an dem Projekt. Der Planungsaufwand ist enorm. Die Gesamtkosten sind derzeit unklar, 500 Mio. Euro scheinen nicht auszuschließen. Bisherige Planungskosten können nicht beziffert werden, fließen sie in die Kosten-Nutzen-Evaluierung ein? Deren Parameter scheinen insgesamt eher ein Buch mit 7 Siegeln zu sein. Hier haken wir lieber mal nach.

Das Thema CO2-Emissionen ist für die Verwaltungen kein Thema – zumindest keines, das Zweifel oder gar Untersuchungen hervorruft. Und Möglichkeiten, das Vakuum bis zur Eröffnung mit wirksamen Entlastungsmaßnahmen auf und entlang der B2 zu füllen, sind sehr eingeschränkt.

Würde mit nur annähernd ähnlichen Ressourcen für ÖPNV, Rad- und Fußverkehr gearbeitet, wäre die Mobilitätswende in wenigen Jahren geschafft.

Fazit

Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass dieses Projekt am Ziel einer zukunftsfähigen Mobilität vorbei läuft und dabei die öffentlichen Kassen und das Klima unverhältnismäßig belastet. Schade um all die Ressourcen!

Unsere Position zum B2 Tunnel in Starnberg

Pressespiegel

1 2 3 12