Ein guter Tag hat 100 Punkte

Welcher Lebensstil tut uns gut? Und welcher Lebensstil ist verträglich, um die Welt und unser Klima auch in Zukunft im Gleichgewicht zu halten? 100 Punkte ist Ihr tägliches Budget. Dahinter steht eine für alle Menschen verträgliche Lebensweise.

Umweltbewusstsein in Deutschland

Mobilitätswende noch nicht in Sicht, aber Veränderungsbereitschaft vorhanden

Für die Wege im Alltag nutzen 70 Prozent der Befragten täglich oder mehrmals wöchentlich ein Auto. Doch auch regelmäßige Autofahrerinnen und Autofahrer sind unter bestimmten Bedingungen bereit zu wechseln. Eine Stadt- oder Regionalentwicklung, die das Auto leichter verzichtbar macht, trifft bei über 90 Prozent der Befragten auf grundsätzliche Akzeptanz.

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstsein-in-deutschland-2016

Bundesländerindex Mobilität 2016

Bayern immerhin Vorletzter

Die Bundesländer Thüringen (Platz 1), Berlin und Rheinland-Pfalz (beide Platz 2) sind die Vorreiter beim Thema nachhaltige Mobilität. Zu diesem Ergebnis kommt ein wissenschaftlicher Ländervergleich, den das Qualitätsforschungsinstitut Quotas im Auftrag von Allianz pro Schiene, BUND und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates erstellt hat. In das verkehrspolitische Ranking des Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2016/17 sind die mobilitätsrelevanten Statistiken und die verkehrspolitischen Weichenstellungen aller 16 Länder anteilig eingeflossen. Brandenburg, Bayern und Hamburg kommen im aktuellen Länderranking auf die hintersten drei Plätze.

Quelle: https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/pm-bundeslaenderindex-mobilitaet-und-umwelt/

Das Märchen vom sauberen Auto

betrifft zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie der Autoindustrie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.

Siehe: http://www.ardmediathek.de/tv/betrifft-/Das-M%C3%A4rchen-vom-sauberen-Auto-Wie-der-/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=1100786&documentId=38520748

Nahmobilität in Hessen

Hessen fördert den Umstieg aufs Rad oder zu Fuß. Wenn wir mehr Kurzstrecken an der frischen Luft statt im Auto zurücklegen, nützt das allen: mehr Platz auf den Straßen, weniger CO2-Ausstoß und geringere Kosten.

Bundesverkehrswegeplan 2030

Am 21. März 2016 startete das Beteiligungsverfahren zum Bundesverkehrswegeplan. Sechs Wochen lang, bis zum 2.Mai 2016 haben wir die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Bundesverkehrswegeplan insgesamt bzw. auch zu konkreten regionalen Projekten abzugeben. Stellungnahmen sind ausdrücklich erwünscht.

Das Werk weist zahlreiche zu kritisierende Inhalte und methodische Fehler auf. Die Schätzungen zur Verkehrsbelastung stellt die zentrale Schwachstelle des Werks dar, denn weder die sinkende Nachfrage durch den demographischen Wandel noch die zuletzt in Paris vereinbarten Ziele zur CO2-Minderung finden sich dort ausreichend wieder.

So meldet zum Beispiel das Umweltbundesamt am 25.04.2016:

Bundesverkehrswegeplan besteht eigene Umweltprüfung nicht

Der Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) verfehlt elf der zwölf im eigenen Umweltbericht gesetzten Ziele. Das ist das Ergebnis einer ersten Analyse durch das Umweltbundesamt (UBA): „Der Entwurf zeigt leider, dass Deutschland von einer integrierten, verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsstrategie mit anspruchsvollen Umweltzielen weit entfernt ist. Er muss dringend überarbeitet werden“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Siehe:

Wir weisen deshalb unter anderem auf folgende Punkte hin:

  • Der BVWP ist im Wesentlichen ein Straßenausbauplan ohne Umsetzung der Umweltziele der Bundesregierung, vor allem ohne Berücksichtigung der zuletzt in Paris vereinbarten Ziele zur CO2-Minderung.
  • Die Umweltwirkungen werden zwar benannt, aber nicht bei den Projekten berücksichtigt.
  • Ein großer Teil der Schienenprojekte wurde als „Nahverkehr“ aussortiert, während jede kurze Ortsumfahrung auf der Straße im Plan blieb.
  • Straßenprojekte wurden gemäß den Ländervorschlägen fast alle übernommen, bei den Schienenprojekten die Hälfte aussortiert. Auch bei der Finanzierung werden die Straßen einseitig bevorzugt.
  • Für den Erhalt der Verkehrswege bleiben zu wenig Mittel vorgesehen. Dabei wird Ausbau zusätzlich als „Erhalt“ deklariert.
  • Die Nutzenberechnung speist sich hauptsächlich aus undurchsichtigen und in der Realität nicht wiederzufindenden „Zeitgewinnen“.
  • Die mangelhafte Erreichbarkeit der Regionen im Schienenverkehr wird nicht wesentlich verbessert, während Straßen deswegen ausgebaut werden.
  • Nur die Straßenprojekte sind vollständig, während der BVWP im Bereich Schiene nicht fertig wurde.

Selbst die Süddeutsche Zeitung reklamiert: „Der Fokus muss noch viel stärker auf der Vermeidung des Autoverkehrs liegen, nicht auf dessen Förderung.“

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Links zum Beteiligungsverfahren:

Das aufgeführte Datenmaterial lässt sich mit folgenden Quellen verifizieren:

Möglichkeiten zur Stellungnahme:

Andere Wege sind nicht vorgesehen. Die Frist läuft bis zum 2. Mai 2016 (Eingangsdatum). Bitte lassen Sie uns Kopien Ihrer Stellungnahmen zukommen, z. B. als PDF per E-Mail an info@vcd-ffb-sta.de.

1 14 15 16